Startseite > Windenergie > Artikel Nr. 104 (September 2008) Fotodokumentation
Fotodokumentation der Arbeiten an der E.ON Kabeltrasse
Schäden der Verlegetätigkeiten zwischen Hilgenriedersiel und Norderney
Wenn Sie zurück zum Artikel möchten, dann klicken Sie hier.
Übersicht der Kabeltrasse im Wattenmeer zwischen Hilgenriedersiel (rechts unten) und dem Norderneyer Grohdewatt (oben am Bildrand) - Trasse zeigt deutliche Schlenker trotz beantragter gerader Linie, man muß nach der Ursache dieser ungenauen Arbeit fragen. Schlichtes Unvermögen von Oceanteam oder "nur" das Ergebnis falscher Verlegetechnik? Weiter unten mehr Luftbilder von der Kabeltrasse
Die Dorsch, das Baggermutterschiff
Es beginnt mit den ersten Fahrspuren durch Kolonien der Bäumchenröhrenwürmer
Hinten die Verlegebarge
Kurz vor Beginn der Fräsarbeiten
Gefahrenhinweis
Beginn des Kabelkanals, theoretisch 30 cm breit
Durch den Querzug der Ankerseile werden Wattflächen großflächig beeinträchtigt
Fahrspuren zuhauf, rechts die Dorsch
Fahrspuren der Bagger verändern die Strömungsverhältnisse
Stille Verlierer
Ein Bagger verläßt die Dorsch
Muschelbank unter Ketten
Kabelfräse der Firma Oceanteam hinter der Verlegebarge
Kabelfräse Detail - alles ölfrei?
Die Fräse vor der Verlegebarge
Blick zum Festland, der Kabelkanal zunächst noch nicht verfüllt. Die dunklen Flächen links und rechts davon kennzeichnen den Übersandungsbereich
Bagger bei der Neupositionierung eines Ankers der Barge
Ankertrosse gerissen - das ist mehrfach geschehen mit entsprechenden Folgen (Mehrfahrten der Bagger, Zeitverlust, Gefärdung der Mitarbeiter etc.)
Baggerspur unter der Barge
Dieser "Canale Grande d’E.ON" hätte in seiner anmutigen, natürlich geschwungenen Schönheit Herrn Rosabal von der IUCN sicherlich hellauf begeistert!
Das Monstrum in der Gesamtansicht
Behördenvertreter am 10. 09. 2008 vor Ort
Der Trassenkanal...
...wurde infolge einer Auflage zugebaggert
Die "Liegewanne" des Zubringerbootes, ausgespült durch den Jetantrieb
Verlegebarge am Riffgat
Zugebaggert und alles ist gut?
Reste einer Bäumchenröhrenwurmkolonie zwischen "Baggerprielen"
Großes Medienecho - hier Radio Bremen TV bei den Aufnahmen in Hilgenriedersiel
Interview im Wattenmeer
Verlegebarge vor Norderney
Auch in der Ruhezone das gewohnte Bild - zahlreiche endlose Fahrspuren, Seilzug quer über die Wattoberfläche
Schwerlastverkehr
...mit Folgen
Luftbilder:
Rechts durch das Manövrieren des Zubringerbootes (Hydrojet-Antrieb) entstandene Vertiefung
BAB-Kreuz Hilgenriedersiel
Riffgat Süd
Aus den Fahrspuren werden erhebliche Mengen Sediment aus der Reduktionsschicht über das Watt gespült
Spuren der "naturverträglichen" Verlegetechnik im Nationalpark niedersächsisches Wattenmeer, hier in der strengsten Ruhezone
Barge am Grohdewatt
Oben links: Riffgat
Möchte E.ON die Nazca Linien (Peru) nachahmen?